Sonntag, 10. Mai 2026, 14:00 Uhr
Jubiläumsfest «Family & more»
- Franziska Grütter, Violine und Viola
- Michael Keller, Violine
- Carla Keller, Violoncello
- Bettina Keller, Klavier
César Franck (1822-1890)
Sonate für Klavier und Violoncello, A-Dur
Allegretto ben moderato
Allegro
Recitativo-Fantasie (ben moderato)
Allegretto poco mosso
Antonín Dvořák (1841-1905)
aus dem Klaviertrio F-Dur, Op. 90, «Dumky Trio»
Lento maestoso - Allegro quasi doppio movimento
Poco Adagio - Vivace non troppo
W.A. Mozart (1756-1791)
Klavierquartett Nr.1 g-Moll KV 478
Allegro
Andante
Rondo: Allegro moderato
Dieses Konzert ist Teil unseres Jubiläumsfests. Zwischen den beiden Konzerten freuen wir uns auf all jene, die mit uns bei Kaffee und Kuchen feiern!
Die Musiker:innen
Franziska Grütter (Violine) schloss ihr Studium an der Hochschule in Bern bei Daniel Zisman mit dem Lehr- und Konzertdiplom ab. Anschliessend setzte sie ihre Studien in England fort. Meisterkurse u.a. bei Alexandre Dubach, Ingolf Turban, dem Abegg Trio sowie an der Sommerakademie Lenk ergänzten ihre Ausbildung. Im Jahr 2000 weilte sie in Bolivien, wo sie an der Musikhochschule in Sucre Violine, Viola und Kammermusik unterrichtete und verschiedene Konzertreisen unternahm. Neben ihrer Unterrichtstätigkeit pflegt Franziska Grütter als Solistin und Konzertmeisterin des Solothurner Kammerorchesters sowie als Mitglied verschiedener Kammermusikformationen wie des «Lunaare Quintetts» oder des Ensembles «Tango Salón» eine rege Konzerttätigkeit.
Michael Keller (Violine) studierte an der Hochschule für Musik in Bern in der Klasse von Ulrich Lehmann. Nach dem Lehrdiplom und einem Studienaufenthalt in Moskau am Tschaikowsky Konservatorium erlangte er das Konzertdiplom. Verschiedene Meisterkurse rundeten seine musikalische Ausbildung ab. Von 1997 bis 2000 unterrichtete er neben seiner vielfältigen Konzerttätigkeit Violine und Kammermusik an der Kantonsschule Solothurn. Seine Lehrtätigkeit setzte er danach an der Musikhochschule in Sucre (Bolivien) fort. Seine Leidenschaft für Kammermusik mit verschiedenen Ensembles (Salonquintett «I Galanti», «Duo Campanella», «Lunaare Quintett») und solistische Auftritte ermöglichen es ihm, auch das Schweizer Musikschaffen immer wieder in seine Konzertprogramme aufzunehmen.
Carla Keller (Violoncello) spielt seit ihrer frühen Kindheit Musik auf den Instrumenten Kontrabass, Klavier und Cello. Nach dem PreCollege an der Hochschule der Künste Bern bei Matthias Schranz folgte der Bachelor Cello an der Zürcher Hochschule der Künste bei Orfeo Mandozzi, welchen sie 2025 mit Auszeichnung abschloss. Momentan studiert sie im Master für Instrumentalpädagogik an der Musikakademie Basel bei Rafael Rosenfeld. Weitere wichtige Impulse erhielt sie an Meisterkursen von Cellist:innen wie Beatriz Blanco und Thomas Grossenbacher, und auf Konzertreisen durch Europa und Asien mit Rudolf Koelman. Nebst dem klassischen Repertoire interessiert sich Carla sehr für neue Musik und Improvisation. Ausserdem bedeuten ihr auch bildnerische Künste (besonders Film) sehr viel. Carla Keller spielt dank einer Leihgabe der SINFONIMA-Stiftung Mannheim ein Cello von Onorato Gragnani aus dem Jahre 1783.
Bettina Keller (Klavier) studierte an der Hochschule für Musik in Bern Klavier bei Erika Radermacher und Kontrabass bei Béla Szedlàk. Sie unterrichtet seit 1995 Kontrabass an der Musikschule Konsibern. Sie ist Dozentin für Fachdidaktik und praktische Pädagogik für Kontrabass an der Hochschule der Künste Bern, Mitglied des Salonquintetts «I Galanti» und des Orchesters OPUS Bern und tritt regelmässig als Pianistin und Kontrabassistin auf. Bettina Keller ist bekannt für ihre Musikvermittlungsprojekte und wurde mehrfach ausgezeichnet.