Sonntag, 29. März 2026, 17:00 Uhr
Dieses Konzert findet in der Kulturkapelle Spiez statt.

Trio Sonatas

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Triosonate G-Dur BWV 1039
Adagio - Allegro ma non presto - Adagio e piano - Presto
Dieses Werk ist Bachs originale Bearbeitung einer Sonate für Viola da Gamba und obligates Cembalo für die Besetzung von zwei Flöten und Basso continuo.

Joseph Lauber (1864-1952)
Arabesques pour doux flûtes
Larghetto - Allegro giocoso - Andantino - Andontino - Allegro

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Triosonate G-Dur BWV 1028
Adagio-Allegro - Andante - Allegro
Dieses Werk wurde analog der Triosonate in G-Dur BWV 1039 nach Bachs Sonate für Viola da Gamba und obligates Cembalo rekonstruiert.

Pierre-Andre Bovey (*1942) Novelette pour clavecin

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Triosonate G-Dur BWV 1029
Vivace - Adagio - Allegro
Dieses Werk wurde analog der Triosonate in G-Dur BWV 1039 nach Bachs Sonate für Viola da Gamba und obligates Cembalo rekonstruiert.

Die Musiker:innen

Als Corona-Projekt im Familienkreis beschreiben Ana Oltean, Kaspar Zehnder und Vital Julian Frey ihr Programm mit authentischen, rekonstruierten und spekulativ Bach zugeschriebenen Triosonaten. Die Gattung Triosonate gilt als Königsdisziplin der barocken Kammermusik.

Irgendwo zwischen Himmel und Erde, im Renaissance-Saal auf Schloss Burgistein BE entstanden im August 2020 die Aufnahmen, welche Ende 2020 bei «ARS Produktion» als CD erschienen sind. Während der Pandemie ersetzte diese Musik mancherorts das Weihnachtskonzert, bzw. wurde in die Stube nach Hause gebracht und von der internationalen Presse bejubelt.

Ana Ioana Oltean (Flöte) wurde in Rumänien geboren. Nach dem Grundstudium am Musiklyceum und an der Musikakademie Cluj-Napoca wechselte sie in die Klasse von Heidi Indermühle an der HK Bern. Solistendiplom und Eduard-Tschumi-Preis 2002. Master in Musikvermittlung und Weiterbildung in Traversflöte an der Musikhochschule Trossingen. Neben ihrer internationalen Konzerttätigkeit als Solistin und Kammermusikern ist Ana Oltean Initiantin von Meisterkursen und Lehrerbildungskursen. Ihr Buch «Die Rolle des Körpers im Instrumentalspiel» findet internationale Beachtung und ist die Basis für ihre Lehrtätigkeit an verschiedenen Musik- und Hochschulen Europas.

www.anaoltean.com

Kaspar Zehnder (Flöte) wurde in Riggisberg BE geboren. Studium bis zum Solistendiplom in Bern bei Heidi Indermühle, anschliessend bei Aurèle Nicolet in Paris, in Siena und an der European Mozart Academy. Internationale Tätigkeit als Solist, Kammermusiker und Dirigent. Flötist im Ensemble «mit vier» und im Ensemble Paul Klee. 2004-2012 Musikalischer Leiter am Zentrum Paul Klee. 2012-2022 Chefdirigent bei Theater Orchester Biel Solothurn TOBS, seit 2018 an der Philharmonie Hradec Králové/Tschechien. 1999-2021 Künstlerischer Leiter der Murten Classics. Seit 2015 Künstlerischer Leiter des Festivals Klangantrisch.

www.kasparzehnder.com

Der aus Genf stammende Cembalist Vital Julian Frey zählt heute zu den spektakulärsten Vertretern seines Instruments. Er erhielt seine Ausbildung bei Christine Schornsheim und Robert Hill. Prägend waren ausserdem Christophe Rousset und Gustav Leonhardt. Vital Julian Frey gastiert regelmäßig bei international bedeutenden Festivals, darunter das Lucerne Festival, das Menuhin Festival Gstaad, das Rheingau Musik Festival, das Bachfest Leipzig und das Mozartfest Würzburg.

Ein wichtiges Anliegen ist es ihm, das Cembalo neu in der klassischen Musikszene zu positionieren. Besonders beliebt sind seine Workshops für Kinder und Jugendliche, die er im Rahmen von Konzerten anbietet und mit denen er bereits vielen Kindern einen neuen Zugang zum Cembalo eröffnet hat.

Neben seinem musikalischen Schwerpunktgebiet, das vom Frühbarock bis hin zur Wiener Klassik reicht, engagiert sich Vital Julian Frey auch im Crossover, z.B. für den Flamenco.

Eine besonders enge Zusammenarbeit verbindet ihn darüber hinaus mit dem Oboisten Albrecht Mayer. Er kooperiert ferner regelmäßig mit den Festival Strings Lucerne und der Camerata Bern. Im Frühjahr 2021 erschien sein erstes Album für die Deutsche Grammophon, das ihn unter Mitwirkung der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen neben Albrecht Mayer als Solisten präsentiert. Zu hören sind dabei Werke Mozarts.

Seit 2016 ist Vital Julian Frey Intendant und künstlerischer Leiter der Bachwochen Thun.

www.vitalfrey.com

Dieses Konzert findet in der Kulturkapelle Spiez statt:
Kulturkapelle Spiez
Kapellenstrasse 9



Bitte wählen Sie die Sitzplätze:

Geben Sie Namen und Emailadresse an:

Reservieren

Die Reservation ist verbindlich.
Plätze verbindlich reservieren
Die Reservationen für das Konzert sind geschlossen.
Eintritte sind an der Abendkasse erhältlich.